Im Gegensatz zu PKWs werden im LKW- und Nutzfahrzeug-Segment über 7,5t pneumatische Bremssysteme verbaut. Eine hydraulische Bremsanlage wie im PKW wäre für einen LKW mit 40t technisch nicht umsetzbar, da der Bremskraftverstärker hierfür riesig sein müsste und kaum Platz finden würde.
Die vorhandene Druckluft wird dabei je nach Fahrzeug zusätzlich noch für verschiedene andere Einsatzbereiche verwendet. So bspw. für die Luftfederung, die Kupplung oder für Kippvorrichtungen.
Damit die benötigte Druckluft immer zur Verfügung steht, muss sie aufbereitet, gespeichert und anschließend an die entsprechende Stelle im Fahrzeug verteilt werden.
Im Gegensatz zu hydraulischen Systemen verfügen pneumatische Systeme über eine Reihe von Vorteilen. Das Medium Luft ist permanent verfügbar, komprimierbar, weitestgehend temperaturunabhängig, einfach zu speichern und zu verteilen. Im Ergebnis ist eine hohe Einsatzflexibilität für den Nutzfahrzeugsektor gegeben.
Darüber hinaus verursacht Luft in der Beschaffung keinerlei Kosten und birgt bei einem Austritt keine Umweltgefahren. Die Wartungskosten pneumatischer Anlagen sind gegenüber hydraulischen Systemen insgesamt deutlich geringer. Zudem verbrauchen sie typischerweise weniger Energie als hydraulische Systeme und sorgen dann für geringere Abgas- und Schadstoffemissionen.